Anleitung zum Reparieren eines gebrochenen Surfboard
Dir ist dein Surfboard gebrochen bzw. gesnappt? Das bekommen wir wieder hin! Mit dieser ausführlichen Anleitung reparierst du dein gebrochenes Surfboard so gut, dass du es kaum merken wirst. Es macht absolut Sinn, ein gebrochenes Surfboard wieder zu reparieren. Es ist nachhaltiger, als ein neues zu kaufen, du sparst dir Geld und du wirst dein Board noch mehr lieben, wenn du es mit eigenen Händen wieder fit gemacht hast.
Gebrochenes Surfboard reparieren 5 Schritten
- Schritt 1: Surfboard trocknen und säubern
- Schritt 2: Anschleifen und vorbereiten
- Schritt 3: Surfboard wieder zusammenfügen
- Schritt 4: Surfboard laminieren / glassen
- Schritt 5: Top Coat und schleifen
Mit Freunden teilen:
Schritt 1: Surfboard trocknen und säubern

Dein Surfboard ist gebrochen? Dann gilt es, so schnell wie möglich raus aus dem Wasser damit und ab zum Trocknen. Du kannst das Board noch etwas mit Süßwasser abspülen, aber nur kurz und so, dass kein weiteres Wasser tief eindringt. Überstehendes Laminat (so heißt das mit Harz getränkte Glasgewebe) und offensichtlich kaputte Stellen kannst du mit einem Cuttermesser abschneiden. Lege das Board zum Trocknen nicht tagelang in die direkte Sonne – das schadet ihm.

Schritt 2: Anschleifen und vorbereiten
kaputte Stellen entfernen und Delaminieren
Laminat, das nicht mehr am Board haftet (delaminiert ist), kann auch weggeschnitten werden. Das kannst du zum Teil auch schon vor dem Trocknen machen. So kann die Feuchtigkeit aus dem Kern besser entweichen. Das Surfwachs muss ebenfalls entfernt werden. Das geht anfangs mit Schaben, und später kann das Wachs nach Erwärmen (Sonne) mit einem saugfähigen Tuch abgerieben werden. Wenn das Board trocken ist, musst du das Laminat ordentlich anschleifen. Alle delaminierten Stellen (wo das Glasgewebe nicht am Kern haftet) müssen entfernt werden, und überall dort, wo später Glasgewebe auf das alte Laminat kommt, muss es angeschliffen werden. Die Kante zwischen dem abgerissenen Laminat und dem Kern kannst du stark anschleifen, damit das neue Laminat Platz hat.
Schritt 3: Surfboard wieder zusammenfügen

Um das gebrochene Surfboard wieder ordentlich in Form zu bringen und den Kern solide zu verstärken, werden zwei kurze (ca. 15–20 cm) Holzlatten als Verbindung gesetzt. Am besten eignet sich Pappel mit maximal 10 mm. Das kannst du sägen oder sogar mit dem Messer zuschneiden. Besser als auf dem Bild ist es die Holzlatten leicht versetzt einzusetzen. So verhindert man einen Steifigkeitssprung. Säge in den Kern auf einer Seite ungefähr die Hälfte der Länge der Holzlatten. Stecke sie dann leicht oben hinein und versuche, beide Boardteile so genau wie möglich zusammenzuführen. Zeichne dann den Schnitt für die zweite Boardseite an. Teste, ob die Latten schön hineinpassen und ob das Board so wieder seine ursprüngliche Form bekommt. Schneide dann überstehendes Holz ab.
Wenn alles passt, mische dir eine Klebepaste aus Epoxidharz und Mikro-Glashohlkugeln an. Mit Epoxidharz kannst du alle alten Surfboards reparieren, und das Ergebnis wird dadurch stabiler. Wie du mit Epoxidharz richtig arbeitest, zeige ich dir hier. Mische die Paste anfangs noch etwas flüssiger an zum Einkleben der Holzlatten. Wenn du damit fertig bist, gib nochmal Glaskugeln dazu, bis die Paste gut zum Streichen wird. Verspachtle mit der Paste alle Unebenheiten und fülle Löcher wieder auf. Es kann sein, dass du beide Seiten nacheinander machen musst (dazwischen trocknen lassen). Mit einem Klebeband fixierst du beide Teile mit Druck zueinander. Schau, dass das Profil genau passt. Und das sind die Links zu den Materialien, die ich empfehlen kann:
Hier gibt es noch Wissen über Harze nachzulesen. Eine Übersicht an unterschiedlichen Epoxidharzen findet ihr hier. Auf der Seite gibt es auch ein interessantes Wiki zum Thema Laminieren.


Schritt 4: Surfboard Laminieren / Glassen

Bevor es ans Glassen geht, musst du alles darunter glatt schleifen und anschleifen. Alle Flächen müssen sauber sein, das heißt, frei von Schleifstaub und Wachsresten. Laminiert wird mit Glasfaser und Epoxidharz. Wir starten mit der Unterseite und einer Lage Glas. Auf der Oberseite des Surfboards nimmst du zwei Lagen. Ich würde folgendes Glas nehmen: Glasgewebe 163 g/m² Köper (im R&G Shop bestellen). Dazu das gleiche Epoxidharz HT2 mit Härter (hier der Link zum Harz und zum Härter). Auf dem Foto zeige ich in Rot den Bereich, auf dem nur noch der Kern zu sehen ist. Der grüne Bereich stellt die Überlappung zum bestehenden Laminat dar. Versuche, mindestens 10 cm Überlappung herzustellen. Nachdem die erste Seite ausgehärtet ist, muss auch hier der Überlappungsbereich angeschliffen werden. Hier der Link zum Glasgewebe, das ich empfehlen kann:
Schritt 5: Top Coat und Schleifen
Damit das Surfboard auch wieder gut und wie neu ausschaut, kommt zum Schluss noch eine Top-Coat-Schicht drauf. Das heißt, noch einmal mit Harz einstreichen, um es wirklich dicht zu machen und alle Unebenheiten zu schließen. Es muss wieder zuerst die eine und danach die andere Seite gemacht werden. Dazwischen muss das Harz aushärten und dann angeschliffen werden, wenn neues Harz draufkommt. Auch das ausgehärtete Glas muss angeschliffen werden, bevor das Harz draufkommt. Das Epoxidharz wird am besten mit einem Pinsel verstrichen (kreuzförmig). Nach dem Aushärten kann es fein verschliffen werden. Nassschleifen ist hier besonders geeignet. Wer es wirklich perfekt haben will, kann das Surfboard noch mit Farbe oder Klarlack ansprühen.
Viel Erfolg beim Repariere von deinem gebrochenen Surfboard. Ich hoffe du hast noch lange Freude mit deinem Board. Bei Fragen oder Anmerkungen schreib mir gerne ein Kommentar weiter unten.
Kennst du schon das Buch über Bergseen?
-
Lagunen der Alpen
€30.00Das Buch über Bergseen. Die Schönheit von Alpengewässern festgehalten in Bildern, die eine ungeahnte Perspektive öffnen. Weiterlesen
Hier gehts zu den weiteren Blogbeiträgen:
Mit dem Deutschland Ticket in die Berge
Mit dem Deutschland oder dem Bayern Ticket kommt man perfekt in die Alpen. Hier gibt es die Liste de…
Gebrochenes Surfboard reparieren
So baust du dein gebrochenes Surfboard wieder zusammen. Mit wenig Werkzeug und einer einfachen Anlei…
Surfboard selber bauen
So baust du dein eigenes Surfboard: Anleitung zum Surfboard bauen. Einfachen aber ausführliche Schri…
Gerlospass mit dem Bike
Der Klassiker vom Salzachtal über den Gerlospass ins Zillertal.
Wie kann man nachhaltig surfen?
Wie nachhaltig ist dein Surfurlaub? Und wie gestaltet man einen wirklich nachhaltigen Surftrip? Eine…
Wandern im Brixental
Die Top-Wandertouren im Brixental mit traumhafter Aussicht. Abwechslungsreiche Touren von einfach bi…
Mit dem Zug zum Skifahren
Wo kann man mit dem Zug direkt zum Skifahren? Hier stelle ich dir die schönsten Skigebiete und die b…
Biketour über die Villanderer Alm auf das Rittner Horn
2-Tages Biketour von Klausen über die Villanderer Alm und über das Rittner Horn nach Bozen. Perfekt …
Outdoor-Abenteuer: Interrail Italien
Reisebericht und vielleicht auch die Anleitung für deinen perfekten Interrail Urlaub in Italien. Ein…